Ab März 2021 gilt die neue Kennzeichung für Hausgeräte die Buchstaben A bis G statt A+++ bis D
Heinrich
Tagesgespräch Richten statt wegschmeißen – Was halten Sie von einem Recht auf Reparatur? | ARD-alpha
Kaffeevollautomat, Staubsauger, Smartphone – Elekrogeräte gehen gerne mal kurz nach dem Ende der Garantie kaputt. Geplante Obsoleszenz nennt man das. Eine Reparatur? Oft zu kostspielig – oder erst gar nicht möglich. Sollte es ein Recht auf Reparatur geben?
Das Europaparlament setzt auf Nachhaltigkeit: Es will Wiederverwendung und Reparaturen fördern und gegen die Verkürzung der Produktlebensdauer vorgehen. Der Entschluss über einen nachhaltigeren Binnenmarkt wurde mit 395 zu 94 Stimmen angenommen – bei 207 Enthaltungen.
Zu Christine Krüger zugeschaltet ist Katrin Meyer, Koordinatorin beim Runden Tisch Reparatur.
Interview mit Prof.Dr. Wolfgang M. Heckl
Generaldirektor des Deutschen Museums in München
von Timo Frasch, Frankfurt
Herr Heckl, Sie behaupten Dinge zu reparieren erzeuge ein Glücksgefühl. Aber das Hormon, das dafür zuständig ist, wird bei jedem Like, das man auf Instragram bekommt, ausgeschüttet oder nicht. Im Prinzip haben Sie recht.
Warum sollte man dann überhaupt reparieren, wenn das gleiche Glücksgefühl auch auf weniger anstrengende Art erreicht werden kann?
Es ist das gleiche Gefühl. Da fehlt sehr viel. Wir alle wissen, wie so ein Like schnell gesetzt ist, und wir wissen, mit wieviel Hingabe so eine Reparatur notwendig ist. Ich muss das Ding das vor mir liegt,verstehen lernen. Das ist eine Intellektuelle emotionale Auseinandersetzung, die kannn eine Stunde, aber auch Tage dauern. Im Leben gibt es keine schnellen Likes. Auch das lernen wir bei der Reparatur.
Die EU will ein Recht auf Reparatur einführen finden Sie das gut?
Ja, selbstverändlich, das ist schon lange eine Forderung der Reparatur-Gemeinde! Denn damit muß der Hersteller sicherstellen, dass das Ding überhaupt repariert werden kann oder: es kommen ja heute zwei Trends zusammen: mikro, mikro, mikro. Alles wird so klein gemacht, dass man mit einem Schraubenzieher nicht mehr hinkommt. Und dann gibt es meistens Schrauben nicht mehr, alles ist vergossen. Nur im Nicht-Consumerbereich ist das anders, bei Flugzeugturbinen zum Beispiel oder in der Raumfahrt berichtet mein Freund Uli Walter der Austronaut.
Reparaturen mit und ohne Erfolg oder Verhinderung
Tagesgespräch Richten statt wegschmeißen – Was halten Sie von einem Recht auf Reparatur? | ARD-alpha
Blick über den Zaun
Die freiwilligen Helferinnen und Helfer in mittlerweile 115 Repair-Cafés in der Schweiz haben 2018 über 8600 Geräten neues Leben eingehaucht. Das hat eine Hochrechnung der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) ergeben. Beachten Sie wievile Kantone unten die Reparatur unterstützen. https://www.reparaturfuehrer.ch/
Quelle: SKS die Reparatur Bewegung wächst mit der Stiftung Konsumentenschutz.
ein Beispiel aus der Schweiz
Die SKS hat die Reparatur-Bewegung 2014 lanciert und für 2018 die Daten ausgewertet, die 46 in Repair-Cafés erhoben wurden. Auf alle 115 Cafés hochgerechnet, wurden rund 14.000 Gegenstände für Reparaturen angenommen. Sechs von zehn Gegenständen konnten von Hunderten Freiwilligen repariert werden – also 841 pro Monat.
Was unsere Epoche kennzeichnet, ist die Angst, für dumm zu gelten, wenn man etwas lobt, und für gescheit zu gelten, wenn man etwas tadelt.
Jean Cocteau
Die Aufgabe der Reparatur
Jede neue Reparatur ist eine Herausforderung, so bringt Erfahrung und Teamarbeit bei manchen Geräten eine schnellere Lösung für den Erfolg.
Bild : FAZ Journal 2020 S.47 Prof.M.Mathias Heckel